Sachkundige/r für kraftbetätigte Tore, Türen und Schranken

Inhalt: Tore | Türen | Schranken

 

"Sachkundige/r für kraftbetätigte Tore, Türen und Schranken"
1-Tages-Seminar (Präsenz)

zu den Terminen / zur Anmeldung >>

In diesem praxisnahen KCTT Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten überblick über die technischen Regeln für Türen und Tore (ASR A1.7) sowie die aktuellen Anforderungen an Schrankenanlagen.
Behandelt werden u.a.:
• Rechtsverbindliche Vorschriften, Normen und Richtlinien (z. B. DIN EN 12453, Maschinenrichtlinie)
• Sicherheitsanforderungen an kraftbetätigte Tore und Schranken
• Risikobeurteilung und Gefährdungen wie Quetsch- oder Scherstellen
• Anforderungen an Wartung, Prüfung und Nachrüstung
• Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und Sicherungssysteme
• Besonderheiten bei Schranken in öffentlich zugänglichen Bereichen

In unseren Seminaren setzen wir konsequent mobile Torexponate ein, um einen unmittelbaren Praxisbezug zu gewährleisten.
Anhand dieser Exponate demonstrieren wir unter realistischen Bedingungen das fachgerechte Messen der Betriebskräfte.
So erhalten die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben die praktische Anwendung direkt vor Ort – ein zentraler Bestandteil unseres praxisorientierten Weiterbildungskonzepts.

Unsere Referenten sind zertifizierte Sachverständige mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Tore, Türen und Brandschutz. Als aktive Mitglieder im Arbeitskreis der Sachverständigen beim BVT verbinden wir fundiertes Fachwissen mit echter Praxisnähe.
Unser Anspruch: „Facta non verba - Taten statt Worte.“ Klar, ehrlich, anwendungsorientiert – für alle, die in der Praxis Verantwortung tragen.

Sie erhalten folgende Qualifikationen nacherfolgreicher Abschlussprüfung:

• Sachkundige/r für kraftbetätigte Türen und Tore gemäß ASR A1.7
• Sachkundige/r für kraftbetätigte Schranken


Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar "Fachkraft und Facherrichter für Feststellanlagen & Sachkundige/r für Brandschutztüren & -Tore" am Folgetag und sparen sie zusätzlich
zum Rundum-Sorglos-Paket >>

weitere Informationen zum Seminar:
"Sachkundige/r für kraftbetätigte Tore, Türen und Schranken"

An wen wendet sich dieser Lehrgang?

  • Montage- und Servicetechniker
    Techniker und Monteure, die kraftbetätigte Tor- und Schrankenanlagen installieren, prüfen oder warten
    Elektriker und Mechatroniker im Toranlagenbau
  • Gebäudebetreiber und Hausverwaltungen
    Verantwortliche für den sicheren Betrieb von Toren und Schranken in Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Gebäuden
    Facility Manager und Hausmeister mit Prüf- und Wartungsverantwortung
  • Planer, Architekten und Bauleiter
    Architekten, Fachplaner und Bauleiter, die für die korrekte Auswahl und Anordnung von Türen, Toren und Schranken verantwortlich sind
    Berücksichtigung baurechtlicher Anforderungen, Flucht- und Rettungswege sowie CE-Kennzeichnung
  • Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte
    Personen, die für die Umsetzung von Sicherheitsvorgaben und technischen Regeln im Betrieb zuständig sind
    Kenntnisse zur sicheren Nachrüstung und Risikobewertung kraftbetätigter Anlagen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit / Betreiber gewerblicher Anlagen
    Personen mit Verantwortung gemäß Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsstättenverordnung
    Kenntnis der Prüfpflichten und Dokumentationsanforderungen
  • Sachverständige und Prüfverantwortliche
    Sachkundige, die wiederkehrende Prüfungen durchführen oder deren Ergebnisse bewerten müssen
    Personen, die einen Autorisierungsnachweis gemäß ASR A1.7 benötigen

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit im Arbeitsalltag
    Sie lernen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben, Normen und technischen Regeln (z. B. ASR A1.7, DIN EN 12453) kennen - und können diese sicher in der Praxis anwenden.
  • Erkennen und Bewerten von Gefährdungen
    Sie erhalten praxisnahe Kenntnisse zur Risikobeurteilung, Gefährdungsarten und den richtigen Schutzmaßnahmen bei kraftbetätigten Türen, Toren und Schranken.
  • Prüfpflichten verstehen und umsetzen
    Sie erfahren, wann Prüfungen vorgeschrieben sind, wer sie durchführen darf
    - und wie Sie Mängel korrekt dokumentieren.
  • Autorisierungsnachweis gemäß ASR A1.7
    Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Autorisierungsnachweis, der Sie zur sachgerechten Durchführung der sicherheitstechnischen Prüfung gemäß ASR A1.7 berechtigt.


Schulungsinhalte

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • ASR A1.7 – Türen und Tore / Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Verkehrssicherungspflicht (§ 823 BGB)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DIN EN 12453:2022
  • DIN EN 12604:2021
  • DIN EN 13241:2016
  • DIN EN 16005:2013
  • DGUV - Information 208-022
  • Technische Regeln für Schrankenanlagen
  • Schriftliche Abschlussprüfung